Bundesweites Männerberatungstelefon ist ein Erfolg

Mit dem Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ haben die beiden Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen im April 2020 ein weiteres Unterstützungsangebot für Männer geschaffen. Unter der Telefonnummer 0800 123 99 00 können sich Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind. Zusätzlich finden Betroffene sowie deren Angehörige aber auch Fachkräfte auf der Internetseite www.maennerhilfetelefon.de ein digitales Beratungsangebot.

Nach einem Jahr legten nun beide Länder eine Evaluation über den Aufbau des gemeinsamen Hilfetelefons und der Onlineberatung für von Gewalt betroffene Männer vor, die vom Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg (ifes) vorgenommen wurde. Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner: „Damit haben Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Lücke im Hilfesystem für männliche Opfer von Gewalt geschlossen. Die Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung werden wir nun genau auswerten und das Unterstützungssystem zielgerichtet weiter ausbauen.“

Ausgewertet wurden zusammengenommen 1.825 Kontakte, die sowohl telefo- nisch als auch per E-Mail erfolgt waren. Gut zwei Drittel der Kontaktaufnahmen erfolgten über Betroffene selbst, etwa ein Zehntel über soziale Umfelder der Be- troffenen (Angehörige oder Personen aus dem Bekanntenkreis) und der Rest weit- gehend über Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen der psycho-sozialen Beratungsstellen, der Gleichstellungsstellen, der Polizei sowie dem Bildungs- und Gesundheitssektor. Alle Altersgruppen ab 16 Jahren scheinen das Hilfetelefon und die Onlineberatung zu nutzen. Die Betroffenen sind mehrheitlich (zu 77 Prozent) bis 50 Jahre alt, wobei sich auffällige Schwerpunkte bei den 31- bis 50-Jährigen (zusammen 53 Prozent) erkennen lassen. Männer über 60 Jahre sowie junge Männer bis 25 Jahre sind vergleichsweise selten vertreten.

Inter* – Vielfalt aller Geschlechter

Am 17.5.2021 bietet die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg eine Online-Fortbildung zum Thema „Inter* – Vielfalt aller Geschlechter“ für Multiplikatorinnen* und Multiplikatoren aus Verwaltung, Pädagogik und Medizin an.

Ursula Rosen, zweite Vorsitzende des Bundesverbands Intergeschlechtliche Menschen e.V. wird für Interessierte aus den Bereichen Verwaltung, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gleichstellung, Medizin, Pflege und Geburtshilfe grundlegendes Wissen zum Thema Inter* vermitteln und anschließend Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden beantworten. Sie hat sich seit Jahren mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt und berichtet von ihren Praxiserfahrungen aus der nationalen wie aus bayerischer Perspektive.

In dieser Fortbildung geht es um verschiedene Fragestellungen wie:
– Was brauchen Inter* Menschen in und von unserer Gesellschaft für ein Leben ohne Diskriminierung?
– Wie lässt sich das aktuelle Personenstandsgesetz in Formularen und Schreiben berücksichtigen?
– Wie können Eltern von Inter*Kindern sinnvoll unterstützt werden?
– Wie kann im Kindergarten oder in der Schule mit den Kindern altersgerecht über ihre Besonderheit gesprochen werden?
– Wie kann in einer medizinischen Einrichtung (Klinik, Praxis, Heim etc.) mit intergeschlechtlichen Menschen diskriminierungsfrei umgegangen werden?

https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/gleichstellung-1

LAG ist neues Mitglied im Bundesforum Männer

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern wurde am 25.2.2021 durch Beschluss der Mitgliederversammlung als ordentliches Mitglied in das Bundesforum Männer aufgenommen. Die beiden LAG-Vorsitzenden Matthias Becker und Stefan Becker informierten die dort versammelten Fachverbände und Fachorganisationen aus ganz Deutschland über die bisherige Arbeit und das Selbstverständnis der LAG und berichteten über die Männer*- und Jungen*arbeit in Bayern.
Thomas Altgeld, bisheriger und wiedergewählter Vorstandsvorsitzender des Bundesforum Männer, begrüßte die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern und drückte seine Freude über die bestehende und zukünftige Zusammenarbeit aus.

Die Pressemitteilung des Bundesforum Männer mit Informationen zu den weiteren aufgenommenen Neumitgliedern sowie zum neu gewählten Vorstand finden Sie hier:

https://bundesforum-maenner.de/wp-content/uploads/2021/02/Pressemitteilung_MV_2021-02-25.pdf

Fachstelle Strong! informiert zu Gewalt gegen LGBTIQ* in Bayern

Die LGBTIQ* Fachberatungsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt „Strong!“ hat in 2020  bayernweit 101 Gewalt- und Diskriminierungsfälle registriert. Überwiegend handelte es sich um LGBTIQ*-feindlich motivierte Taten und Gewalt in der Paarbeziehung. Im Detail passierten die Vorfälle in der Nachbarschaft, im öffentlichen Raum (z.B. auf der Straße und im ÖPNV), beim Einkaufen, an Schulen, am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, bei der Polizei, online auf Dating-Plattformen, in Locations für LGBTIQ*s, in Unterkünften für Geflüchtete und zu Hause in der eigenen Wohnung. 

Quelle: Strong! LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, München



https://www.subonline.org/beratung/strong/



Hilfe für Jungen* und Männer* bei Gewalt

Über die nachfolgenden Schaubilder und den weiterführenden Link können Sie sich rasch einen Überblick über die Anlaufstellen in Nord- und Südbayern informieren, bei denen Männer*- und Jungen*, die häusliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben Hilfe und Unterstützung finden. Auch Fachkräfte, Multiplikator*innen und sonstige Interessierte finden hier kompetente Ansprechpartner*innen.

HIER gibt es weitere Informationen zu den bayerischen Modellprojekten.

Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner besucht die Schutzwohnung ADAMI des SKM Augsburg

Sozialministerin Carolina Trautner besuchte am 29.06.2020 die zweite bayerische Schutzwohnung für Männer, die häusliche Gewalt erlebt haben. Sie informierte sich über die bisherigen Erfahrungen des Trägers SKM – Katholischer Verband für soziale Dienstleistungen Augsburg e.V.. Projektleiterin Carina Huber erläuterte das Konzept der Schutzwohnung und gab mit Beispielen aus dem Alltag der Bewohner Einblick in die psychosozialen Unterstützungsangebote. Stefan Becker, 2. Vorsitzender der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern, freut sich, dass mit der ADAMI-Schutzwohnung das Beratungs- und Hilfsangebot für gewaltbetroffene Männer in Südbayern erweitert wurde.

von links: Carina Huber und Wolfgang Krell, SKM Augsburg; Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner; Stefan Becker von der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern.
Bildquelle: Christoph Urban

Die Schutzwohnung ADAMI bietet in Augsburg zwei Männern in eigenen Zimmern eine Übergangsunterkunft bis zu drei Monaten. Es ist auch möglich, dass ein Vater mit seinem Kind bis 12 Jahren unterkommen kann, wenn er seine häusliche Umgebung aufgrund von Gewalterlebnissen verlassen will.

Die Schutzwohnung ist ein Modellprojekt des bayerischen Netzwerks gegen häusliche und/oder sexualisierte Gewalt gegen Männer und wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert.


Lesen Sie dazu auch den Artikel der Stadtzeitung Augsburg vom 30.06.2020:
„Gewalt kann jeden treffen“: Augsburg bietet erstes Schutzhaus für Männer in Südbayern


Auch BR 24 berichtete am 29.06.2020 über die Augsburger Schutzwohnung:
Häusliche Gewalt an Männern – Nur zwei Schutzwohnungen in Bayern


Bayerischer Rundfunk berichtet über häusliche Gewalt gegen Männer und über die Schutzwohnung Riposo

Bei häuslicher Gewalt denkt kaum jemand daran, dass auch Männer die Opfer sein können. Jeder fünfte Mann in Deutschland erfährt körperliche Gewalt durch seine Partnerin. Ein betroffener Mann schildert die schlimmsten drei Jahre seines Lebens.

Toni (Name geändert) will nicht erkannt werden. Trotzdem möchte er erzählen, was ihm passiert ist. Eine Geschichte von häuslicher Gewalt, bei der er das Opfer ist. Eine Geschichte von Schlägen, Demütigungen und ständiger Kontrolle durch seine Partnerin.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/haeusliche-gewalt-jedes-fuenfte-opfer-ist-ein-mann,S05veBB

BR-Fernsehen: „Frankenschau Aktuell“, 17.30 – 18.00 Uhr, 26.05.2020: 
Beitrag: Häusliche Gewalt – Schutzhaus für Männer

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützt die Aktionen und Forderungen zum WORLDWIDE DAY OF GENITAL AUTONOMY am 7. Mai 2020

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützt den Aufruf zum Weltweiten Tag der genitalen Selbstbestimmung (WWDOGA). Dieser fordert gleichen Schutz aller Kinder unabhängig vom Geschlecht vor nicht-therapeutischen Genitaloperationen (z.B. „Beschneidung“, Genitalverstümmelung, operative Normierung von intersex* Kindern).

Wir als LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützen die Formulierung einer solch umfassenden Zielsetzung in einem internationalen Aktionsbündnis.

Geschlechtergerechtigkeit und Kinderschutz werden hier sichtbar als in den verschiedenen Erdteilen und Kulturen sehr individuell und vielschichtig geprägte Herausforderungen. Wir stehen als LAG für einen offenen Austausch, um Wege zur Umsetzung zu entwickeln.  

Weitere Informationen zum WWDOGA gibt es hier:
https://genitale-selbstbestimmung.de