auf der Homepage der

Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Bayern e.V.
LAG Jungen- und Männerarbeit Bayern e.V.
auf der Homepage der
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Weltmännertags am 03.11. und des Internationalen Männertags am 19.11 veranstaltet das Netzwerk Jungen und Männer Nürnberg zum dritten Mal die Nürnberger Männerwochen und bietet im November ein Programm für Männer* von Männern* mit mannigfaltigen Themen an.
Zum Programm
Was ist männlich? Was ist positive Männlichkeit?
Interaktive Impulspostkarten zum Thema Männlichkeit(en)!
Postkarten und Bilder für eigene Gedanken und zur eigenen Gestaltung kannst du hier herunterladen und verwenden:
Männlichkeit …
… ist so viel mehr!?
Was meinst du?
Schreib uns: Geschäftsstelle LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern
Alle Postkarten und Infos findest du HIER
Am Dienstag, 11.10.2022 fand in Nürnberg die jährliche Mitgliederversammlung der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern statt.
Nach dem Rechenschafts- und Finanzbericht durch den Vorstand wurde dieser von den anwesenden Mitglieder entlastet.
Anschließend wurde die Zeit für Berichte von der Arbeit der anwesenden Mitgliedsorganisationen und zu einen intensiven fachlichen Austausch über Themen und Bedarfe für die Jungen*- , Männer*- und Väterarbeit in Bayern genutzt.
Im neuen Newsletter der LAG finden Sie aktuelle Infos aus der Welt der Männer*-, Väter*- und Jungen*arbeit. Auf der Unterseite „LAG-Newsletter Archiv“ können der aktuelle Newsletter und auch alle bisher erschienenen heruntergeladen werden:
https://lag-jungenundmänner-bayern.de/newsletter/
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback dazu.
Um den Newsletter zu abonnieren, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
Geschäftsstelle LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern
Das Queere Netzwerk Bayern (QNB) hat am 27. Juli 2022 ein Online-Portal veröffentlicht, das als zentrale Plattform für alle LSBTIQ*-Angebote im Freistaat Bayern dienen soll. Herzstück der Website ist eine Landkarte, über die mit Hilfe diverser Filterfunktionen, nach Beratungsstellen, Austauschgruppen und weiteren queeren Initiativen gesucht werden kann. Insbesondere Menschen in den ländlichen Regionen Bayerns sollen von diesem niedrigschwelligen Informationsangebot profitieren.
Neben einem bayernweiten Veranstaltungskalender bietet die Plattform eine Auswahl relevanter Fachinformationen rund um Fragen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt, sowie Verweise auf weiteren Quellen. Engagierte und Fachpersonen sind herzlich eingeladen, eigene Projekte, Veranstaltungen oder auch Stellenangebote durch die Plattform sichtbar zu machen. Informationen dazu können über ein zentrales Kontaktformular direkt geteilt werden.
Das Queere Netzwerk Bayern ist ein Kooperationsprojekt des BJR (Bayerischer Jugendring), der dgti (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität) und des LSVD Bayern (Lesben- und Schwulenverband in Bayern). Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Im neuen Newsletter der LAG finden Sie aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Publikationen und Texte, Podcasts & Videos und anderes mehr rund um die Themen Männer*-, Väter*- und Jungen*arbeit. Mit dem nachfolgenden Link landen Sie direkt auf unserer Unterseite „LAG-Newsletter-Archiv“.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback dazu.
Am Donnerstag, 30. Juni 2022 fand im Nürnberger Rathaus der Fachtag „e*MANN*zipation“ von 10.00 – 17.00 Uhr in Präsenz statt.
„Gleichstellung für & mit Männern* – Lust oder Frust? Freiheit oder Verzicht?“
„e*MANN*zipation“ – mit diesem bewusst gewählten Titel griff der Fachtag die Gleichstellungsthemen von Jungen*, Männern* und Vätern* auf und thematisierte und formulierte eine notwendige Gleichstellungspolitik, in der Männer* als Akteure und Adressaten wahrgenommen und angesprochen werden.
„Gleichstellung für & mit Männern* – Lust oder Frust? Freiheit oder Verzicht?“
Wie können sich Männer* von alten Rollenmustern und Verhaltensweisen befreien, die sie ja auch selbst einengen oder gar schädigen? Wie können sich Jungen* und Männer* von den für sie nicht mehr passenden Rollen(vor)bildern und männlichen Sozialisationskriterien ihrer Väter* lösen und sich davon emanzipieren?
Mehr Lebensqualitität, mehr Gestaltungsspielräume statt fremdbestimmt bestimmten Rollenerwartungen gerecht zu werden. Was hindert, was fördert die Möglichkeiten für eine Veränderung?
Neben fachlichen Themeninputs und Diskussionen gab es auch viel Raum zum Kennenleren und für Austausch und Vernetzung.
Fotos © Berny Meyer
Freistellung nach Geburt zügig umsetzen – Väter offensiv in
den Blick nehmen!
»Wenn die Gleichstellung der Geschlechter in diesem Jahrzehnt erreicht werden soll, ist keine Zeit zu verlieren. Dazu brauchen wir die Väter!«
Wir fordern daher, dass die zweiwöchige bezahlte Vaterschaftsfreistellung nach der Geburt zügig noch im Jahr 2022 umgesetzt wird!
Die LAG hat den offenen Brief an Bundesfamilienministerin Lisa Paus mitunterzeichnet:
Offener Brief an Bundesfamilienministerin Lisa Paus
Pressemitteilung des Bundesforum Männer e.V.
Weiter Informtionen unter Bundesforum Männer
Der Internationale Vätertag wird in 30 Ländern immer am dritten Sonntag des Juni gefeiert.
Ins Leben gerufen wurde er vor 100 Jahren in den USA und ist dort seit 1974 ein offizieller Feiertag.
In der Schweiz wurde vor 10 Jahren erstmals dieser Aktionstag ausgerufen, bei dem väterliches Engagement wertgeschätzt werden soll und Väter dazu animiert werden sollen, die vorherrschenden Rollenmodelle und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu reflektieren.