Gewalt LOS werden – Bayern gegen Gewalt

„Bayern gegen Gewalt“ heißt das Konzept für Gewaltschutz und Gewaltprävention des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (BSTMAS).

Um gewaltbetroffene Menschen auf die vielfältigen Anlaufstellen und Beratungsangebote in Bayern aufmerksam zu machen, ist eine neue Informationsplattform aufgebaut worden. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann.

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit ist Netzwerkpartner im Modellprojektverbund gegen häusliche und/oder sexualisierte Gewalt. Wir unterstützen die Initiative des Bayerischen Sozialministeriums, auch in Bayern möglichst flächendeckend Beratungs- und Unterstützungsangebote zu etablieren für Jungen* und Männer*, die häusliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Hilfsadressen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung informiert aktuell auf seiner Website zu gewaltpräventiven Handlungsmöglichkeiten.

„In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.“

Wir von der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. finden, dass dies nicht nur für Kinder und Frauen gilt. Ebenso können Jungen* und Männer* von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sein. Auch sie können sich bei fast allen der aufgeführten Hilfetelefonen Rat und Hilfe holen.

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. zum Internationalen Frauentag am 8. März 2020

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. versteht sich mit der eigenen gleichstellungspolitischen Zielsetzung, sich für die Belange von Männern*, Vätern* und Jungen* einzusetzen, zugleich als Partner der frauen- und mädchenpolitischen Verbände und Organisationen. Die Zielsetzungen und Forderungen dieser Verbände für Frauen*, Mütter* und Mädchen* sind wesentlicher Bestandteil und Auftrag für die Gleichstellung in Deutschland.

Auch wenn rechtlich die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben ist, sind wir faktisch noch weit davon entfernt. Immer noch gibt es erhebliche strukturell und/oder stereotypbedingte Unterschiede wie z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei den Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen, bei der gleichen Bezahlung für gleiche Arbeit, bei der gleichen Aufteilung von Care-Aufgaben, bei der Alterssicherung, bei der Verteilung von Vermögen sowie bei der Betroffenheit von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.

Politik, Medien und Gesellschaft sind dazu aufgerufen, diesen bestehenden Defiziten bei der Gleichstellung aller Geschlechter zu begegnen und stetig an der Chancengleichheit für alle zu arbeiten. Gleichstellung verstehen wir nicht als Aufgabe einzelner politischer Gruppierungen sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle profitieren, Männer* und Frauen* gleichermaßen.

Wir unterstützen den Dialog und die Zielsetzungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft und setzten uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür ein, dass Männer* und Frauen*, Väter* und Mütter*, Jungen* und Mädchen* in Freiheit und ohne Gewalt leben können. 

LAG präsentiert sich bei der Kickoff-Veranstaltung des bayerischen Netzwerks Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt an Männern

Matthias Becker und Stefan Becker informierten am 24.01.20 im BSTMAS bei der bayernweiten Kickoff-Veranstaltung des Netzwerks häusliche und/oder sexualisierte Gewalt gegen Männer über die Arbeit und die Zielsetzungen der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V.. Dort stellten sie vor 30 Fachkolleginnen* und Fachkollegen* das LAG-Supervisionskonzept für die beteiligten Netzwerk-Projekte vor. Das Supervisionsmodellprojekt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Soziales und Familie.

LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. informiert auf Facebook über ihre fachpolitische Arbeit

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. informiert und kommuniziert männer*-, jungen*- und gleichstellungspolitischen Themen, Positionen und Forderungen nun auch via Social Media.

Schauen Sie gerne immer wieder einmal auf unserem Facebookprofil vorbei und bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wir freuen uns über Likes und Nachrichten von Ihnen.

https://www.facebook.com/LAGJungenundMännerarbeitBayern/

LAG Jungen* und Männer*arbeit Bayern e.V. ist Projektpartner im bayerischen Netzwerk Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt an Männern

Die LAG Jungen* und Männer*arbeit Bayern e.V. ist Projektpartner im Netzwerk Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt an Männern in Bayern. Sie organisiert und koordiniert projekt- und einrichtungsübergreifende Supervisionstreffen in Nord- und Südbayern.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Aktionen zum Tag der ungleichen Lebenserwartung

Die LAG Jungen*- und Mäner*arbeit Bayern e.V. hat sich am 28.11.2019 in Nürnberg und am 10.12.2019 in Augsburg an der bundesweiten Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung beteiligt und für das Thema der Jungen- und Männergesundheit eingesetzt.
Stefan Becker, Vorstand der LAG, informierte zusammen mit weiteren regionalen Kooperationspartnern in Augsburg über die Bedeutung und Notwendigkeit einer verbesserten Jungen- und Männergesundheitsförderung.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Männergesundheit, dem bundesweiten Netzwerk Jungen- und Männergesundheit sowie mit regionalen Akteuern der Universität Augsburg (dem Arbeitskreis Gesundheit, dem Büro für Chancengleichheit und dem Referat für Gender und Gleichstellung) konnten rd. 180 Studierende und Beschäftigte erreicht und für das Thema der Jungen- und Männergesundheit sensibilisiert werden.

Stefan Becker, Vorstand der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BAyern e.V., informierte über Jungen- und Männergesundheit am Infostand zum Tag der ungleichen Lebenserwartung am 10.12.2019 in Augsburg.

http://www.tag-der-ungleichen-lebenserwartung.de/startseite.html

Fachtagung in München diskutiert über die Potenziale von Jungen*

Am Internationalen Männertag, 19.11. 2019, trafen sich in München rund 180 Fachmänner und Fachfrauen im Kulturhaus Milbertshofen, um sich mit Fragen von Macht und Männlichkeit und dem männlichen Rollendilemma zwischen traditioneller und moderner Männlichkeit auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Diskussionen standen unterschiedliche Perspektiven, wie heutige Jungen*arbeit bezogen auf Geschlechtergerechtigkeit und Demokratisierung ausgerichtet sein soll und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Die Fachtagung „Potenziale von Jungen* nutzen“ fand in Kooperation mit der LAG Jungen*- und Männer*arbeit statt.


LAG-Infostand bei der Jungen*-Fachtagung am 19.11.2019 in München

Stefan Becker, Augsburg (li.) und Matthias Becker, Nürnberg (re.) informierten bei der Münchner Jungenfachtagung über die Arbeit und die Zielsetzungen der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V..