LAG unterstützt die Petition für einen bayerischen Aktionsplan LGBTIQ+

Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit sind in der deutschen Rechtsordnung und Gesellschaft noch immer tief verankert. Gewalt und Hasskriminalität gegenüber Menschen, die diesen Normen nicht entsprechen, sind allgegenwärtig. LGBTIQ*-Personen werden verbal und physisch angegriffen – Diskriminierung und Gewalt gehört für viele zum Alltag.

Ein diskriminierungsfreies und selbstbestimmtes Leben zu führen, muss allen Menschen in einer demokratischen Gesellschaft möglich sein! Jeder Mensch muss angstfrei leben können. Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit unterstützt die Petition für einen Bayerischen Aktionsplan LGBTIQ*.

Weitere Infos gibt es HIER .

Männer-Hilfetelefon seit 2 Jahren erfolgreich aktiv

Im April 2020 starteten die Landesregierungen von Bayern und Nordrhein-Westfalen ein bundesweit bisher einmaliges gemeinsames Projekt: Unterstützung und Hilfe für von Gewalt betroffene Männer. Im Jahr 2021 wurde das Männerhilfetelefon auf Baden-Württemberg ausgeweitet. Die Bilanz nach zwei Jahren zeigt: Das Hilfetelefon erfährt auch im zweiten Jahr seit dem Start eine andauernde hohe und steigende Nutzung.

Der Start für das Hilfetelefon Gewalt an Männern jährt sich am 22. April 2022 zum zweiten Mal. Das Angebot wird von Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen betrieben und richtet sich an Männer, die Gewalt erlebten oder noch erleben. Das bundesweit einmalige Hilfetelefon ist unter der Nummer 0800 123 99 00 zu erreichen. Zusätzlich finden Betroffene sowie deren Angehörige, aber auch Fachkräfte auf der Internetseite Männerhilfetelefon weitere Informationen sowie ein digitales Beratungsangebot mit Live-Chatberatung.

https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2204-099.php

Bundesforum Männer ist Mitglied im Stiftungsbeirat der Bundesstiftung Gleichstellung

Am 04. April 2022 kam der Stiftungsrat der neu eingerichteten Bundesstiftung Gleichstellung zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dort wurde u.a. das Bundesforum Männer als Interessensverband für Männer*, Väter* und Jungen* in den Stiftungsbeirat berufen.

https://bundesforum-maenner.de/2022/04/04/bundesforum-maenner-in-stiftungsbeirat-der-bundesstiftung-gleichstellung-berufen/

Save-the-Date Fachtag „e*MANN*zipation“ 2022

Der Präsenz Fachtag „e*MANN*zipation“ findet am
Donnerstag, 30. Juni 2022 in Nürnberg von 10.00 – 17.00 Uhr statt. 

Mit dem Fachtag wollen wir die Auseinandersetzung, Diskussion und Weiterentwicklung des Themas Gleichstellungspolitik mit und für Jungen* und Männer* nun in Präsenz fortsetzen.

„eMANNzipation“ – mit diesem Titel will der Fachtag die Gleichstellungsthemen von Jungen* und Männern* und die dazu entsprechend notwendige Gleichstellungspolitik, in der Männer* als Akteure und Adressaten wahrgenommen werden, aufgreifen und vertiefen.

LAG-Newsletter Januar / Februar 2022 erschienen

Im neuen Newsletter der LAG finden Sie aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Publikationen und Texte, Podcasts & Videos und anderes mehr rund um die Themen Männer*-, Väter*- und Jungen*arbeit. Mit dem nachfolgenden Link landen Sie direkt auf unserer Unterseite „LAG-Newsletter-Archiv“.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback dazu.

https://lag-jungenundmänner-bayern.de/newsletter/

Bayerisches Sozialministerium informiert zum LSBTIQ-Netzwerk

Das StMAS Bayern hat die LSBTIQ-Unterseite auf seiner Homepage umfassend aktualisiert und übersichtliche Informationen zusammengetragen. Dort sind alle Projekte und Projektpartner mit ihren Kontaktdaten aufgeführt, die sich im bayerischen LSBTIQ-Netzwerk engagieren.

Bildquelle: StMAS München; https://www.stmas.bayern.de/lsbtiq-geschlechtliche-vielfalt/index.php

Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.stmas.bayern.de/lsbtiq-geschlechtliche-vielfalt/index.php

Genitale Selbstbestimmung – (K)ein Thema für die Jungen*arbeit?!?

Online-Fachgespräch am 02.12.2021

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern und die LAG Jungenarbeit Baden-Württemberg veranstalten in Kooperation mit MOGiS e.V. und dem Projekt 100% Mensch am 02.12.2021 einen Online-Fachaustausch zum Thema „Männliche Beschneidung“.
Die Anatomie und Funktionen der männlichen* Vorhaut und deren Entfernung („Beschneidung“) sind in unserer Gesellschaft tabuisiert und zugleich verdeckte Realitäten, mit der sich Menschen – wenn überhaupt – eher defensiv oder gar bagatellisierend beschäftigen.
Die Einführungsveranstaltung wird grundlegendes Wissen vermitteln und sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive, als auch aus der Erfahrung Betroffener heraus Anregungen für die Erarbeitung einer fachlich fundierten Haltung geben. Neben inhaltlichen Impulsen wird auch Raum für Austausch und das Einbringen eigener Fragestellungen bleiben.

LAG-Newsletter November / Dezember 2021 erschienen

Im neuen Newsletter der LAG finden Sie aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Publikationen und Texte, Podcasts & Videos und anderes mehr rund um die Themen Männer*-, Väter*- und Jungen*arbeit. Mit dem nachfolgenden Link landen Sie direkt auf unserer Unterseite „LAG-Newsletter“.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback dazu.

https://lag-jungenundmänner-bayern.de/newsletter/

Männer*politische Forderungen zur Bundestagswahl 2021

Gleichstellungspolitik geht alle Geschlechter an. Deshalb muss gleichstellungsorientierte Männer*politik Teil einer modernen Gleichstellungspolitik sein! Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern ist Mitglied im Bundesforum Männer, das sich dafür einsetzt, dass Bedürfnisse und Bedarfe von Männern* und geschlechtsspezifische Hindernisse ins Blickfeld einer modernen Gleichstellungspolitik genommen werden. Ziel ist, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Chancen haben, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen.

Als fachlicher Impuls zur Bundestagswahl 2021 hat das Bundesforum Männer nun seine männer*politischen Forderungen veröffentlicht. Sie sind die Leitlinien, an denen sich die nächste Bundesregierung messen lassen muss.

https://bundesforum-maenner.de/2021/09/16/maennerpolitische-forderungen-zur-bundestagswahl-2021/