Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützt die Aktionen und Forderungen zum WORLDWIDE DAY OF GENITAL AUTONOMY am 7. Mai 2020

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützt den Aufruf zum Weltweiten Tag der genitalen Selbstbestimmung (WWDOGA). Dieser fordert gleichen Schutz aller Kinder unabhängig vom Geschlecht vor nicht-therapeutischen Genitaloperationen (z.B. „Beschneidung“, Genitalverstümmelung, operative Normierung von intersex* Kindern).

Wir als LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. unterstützen die Formulierung einer solch umfassenden Zielsetzung in einem internationalen Aktionsbündnis.

Geschlechtergerechtigkeit und Kinderschutz werden hier sichtbar als in den verschiedenen Erdteilen und Kulturen sehr individuell und vielschichtig geprägte Herausforderungen. Wir stehen als LAG für einen offenen Austausch, um Wege zur Umsetzung zu entwickeln.  

Weitere Informationen zum WWDOGA gibt es hier:
https://genitale-selbstbestimmung.de

Bundesweites kostenfreies Hilfetelefon Gewalt an Männern

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen haben heute ein Hilfetelefon für von Gewalt betroffene Männer ins Leben gerufen.

Ab sofort können sich Männer unter der kostenlosen Nummer 0800 123 99 00 melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher und sexualisierter Gewalt, aber auch beispielsweise Stalking oder Zwangsheirat.

Hier erhalten Sie Beratung und Hilfe:

Kostenfreie Rufnummer: 0800-123 99 00
oder
per E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de

Weitere Informationen unter:

https://www.maennerhilfetelefon.de/

Gewalt LOS werden – Bayern gegen Gewalt

„Bayern gegen Gewalt“ heißt das Konzept für Gewaltschutz und Gewaltprävention des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (BSTMAS).

Um gewaltbetroffene Menschen auf die vielfältigen Anlaufstellen und Beratungsangebote in Bayern aufmerksam zu machen, ist eine neue Informationsplattform aufgebaut worden. Neben Informationen, Telefonnummern und Links bietet die Website auch FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt sowie Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann.

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit ist Netzwerkpartner im Modellprojektverbund gegen häusliche und/oder sexualisierte Gewalt. Wir unterstützen die Initiative des Bayerischen Sozialministeriums, auch in Bayern möglichst flächendeckend Beratungs- und Unterstützungsangebote zu etablieren für Jungen* und Männer*, die häusliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Hilfsadressen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung informiert aktuell auf seiner Website zu gewaltpräventiven Handlungsmöglichkeiten.

„In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.“

Wir von der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. finden, dass dies nicht nur für Kinder und Frauen gilt. Ebenso können Jungen* und Männer* von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sein. Auch sie können sich bei fast allen der aufgeführten Hilfetelefonen Rat und Hilfe holen.

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Anlaufstellen und aktuelle Unterstützungsangebote für Jungen*, Männer* und Fachkräfte in Bayern

Nordbayern:

Südbayern:

Bayernweit:

Bundesweit:

Möglichkeiten für Männer in Krisen

Die derzeitige globale Pandemie durch das Corona-Virus (Covid-19) mit ihren umfassenden Auswirkungen und Einschränkungen für das gesamte Leben stellt alle Menschen vor neue, verunsichernde und eventuell auch überfordernde Herausforderungen.

Jede/r* hat das Gefühl allein mit der neuen ungewohnten Situation und auch mit ihren/seinen Fragen und Ängsten zu sein. Das Leben findet plötzlich nur noch im Privaten, im engsten Kreis, im Homeoffice statt.

Viele Menschen stresst diese Situation und alle – eben auch Männer* und Frauen* – gehen unterschiedlich damit um und reagieren verschieden auf diese Herausforderungen.

Aus diesem Anlass möchten wir explizit noch einmal auf die online-Plattform männerberatungsnetz.de hinweisen. Diese hilft Jungen, Männern und Vätern bei der Suche nach Beratung und Unterstützung in allen Lebenslagen: https://maennerberatungsnetz.de

Darüber hinaus begrüßt die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. die Initiative der Dachorganisationen für Jungen-, Männer- und Väterarbeit aus der Schweiz, Österreich und Deutschland – der Männer.ch, dem Dachverband Männerarbeit Österreich und dem Bundesforum Männer, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Agredis, dem männerbüro züri und der Fachstelle Gewalt Bern – für ein
Survival-Kit für Männer unter Druck.

In einer Krisensituation steigt das Risiko die Kontrolle zu verlieren und unter Umständen mit Gewalt gegen sich und/oder andere zu reagieren. Mit dem Survival-Kit für Männer unter Druck erscheint eine konkrete Handlungsempfehlung, die betroffene Männer mit 10 konkreten Verhaltenshinweisen dabei unterstützt, Stressmomente in der Corona-Krise zu bewältigen.

Das Survival-Kit für Männer unter Druck findet man(n) in verschieden Sprachen unter:

https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/


Mitgliederversammlung 2020

Am Donnerstag, 12.03.2020 fand in Nürnberg die Mitgliederversammlung der LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. statt.

Vor den anwesenden Mitgliedern legte der Vorstand seinen Rechenschaftsbericht 2019/2020 ab und wurde von der Mitgliederversammlung entlastet.
Darüber hinaus wurde über aktuelle Themen und die weiteren Planungen informiert und diskutiert.

Der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. wurde als neues Mitglied begrüßt und der 1. Vorsitzender Matthias Becker übergab die Mitgliedsurkunde an den Trägervertreter..

LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. zum Internationalen Frauentag am 8. März 2020

Die LAG Jungen*- und Männer*arbeit Bayern e.V. versteht sich mit der eigenen gleichstellungspolitischen Zielsetzung, sich für die Belange von Männern*, Vätern* und Jungen* einzusetzen, zugleich als Partner der frauen- und mädchenpolitischen Verbände und Organisationen. Die Zielsetzungen und Forderungen dieser Verbände für Frauen*, Mütter* und Mädchen* sind wesentlicher Bestandteil und Auftrag für die Gleichstellung in Deutschland.

Auch wenn rechtlich die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben ist, sind wir faktisch noch weit davon entfernt. Immer noch gibt es erhebliche strukturell und/oder stereotypbedingte Unterschiede wie z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei den Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen, bei der gleichen Bezahlung für gleiche Arbeit, bei der gleichen Aufteilung von Care-Aufgaben, bei der Alterssicherung, bei der Verteilung von Vermögen sowie bei der Betroffenheit von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.

Politik, Medien und Gesellschaft sind dazu aufgerufen, diesen bestehenden Defiziten bei der Gleichstellung aller Geschlechter zu begegnen und stetig an der Chancengleichheit für alle zu arbeiten. Gleichstellung verstehen wir nicht als Aufgabe einzelner politischer Gruppierungen sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle profitieren, Männer* und Frauen* gleichermaßen.

Wir unterstützen den Dialog und die Zielsetzungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft und setzten uns im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür ein, dass Männer* und Frauen*, Väter* und Mütter*, Jungen* und Mädchen* in Freiheit und ohne Gewalt leben können. 

Unterstützungsstruktur für von Gewalt betroffene Männer

Sozialministerin Schreyer besucht am 30.01.2020 in Nürnberg die erste Wohnung in Bayern, die Männern, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, Beratung, Hilfe und Schutz bietet.
Für Nordbayern steht die Wohnung unter der Trägerschaft des Caritasverband Nürnberg e.V. . Mit der Schaffung dieser staatlich geförderten Wohnung mit Platz für drei Männer und ihre minderjährigen Kinder bieten wir den Betroffenen einen Rückzugsort, so die Ministerin.

Sozialministerin Kerstin Schreyer, LAG Vorsitzender Matthias Becker und Caritasdirektor Michael Schwarz (v.l.n.r.) bei der Wohnungsbesichtigung.
Bildquelle: StMAS, Nischler-Leibl

Gewalt gegen Männer ist in der Gesellschaft noch viel zu sehr ein Tabu-Thema und bei den Betroffenen oftmals schambesetzt. Unser Ziel ist es daher für das Thema zu sensibilisieren und ein bayernweites Hilfs- und Unterstützungssystem für Männer mit zu entwicklen und zu etablieren, erläutert ergänzend Matthias Becker.